Aurelio Rojas, Kardiologe: „Dies sind die drei häufigsten Gründe, warum man einen hohen Cholesterinspiegel haben kann, ohne Fett zu essen.“

Eine gesunde Ernährung ist zwar wichtig, aber nicht immer ein Erfolgsgarant. Laut einem Arzt ist Hypercholesterinämie nicht immer auf unsere Ernährung zurückzuführen.
Wir sind es gewohnt, von Experten alle möglichen Botschaften über alle möglichen Nahrungsmittel zu erhalten, die uns helfen können, dieses oder jenes Ziel zu erreichen … denn es ist erwiesen, dass die Ernährung in allen Aspekten unserer Gesundheit eine grundlegende Rolle spielt .
Da es in der Ernährung jedoch keine absoluten Wahrheiten gibt, kann die Ernährung einige Ziele erreichen, andere jedoch nicht; sie kann einflussreich, aber nicht entscheidend sein. Dies ist bei hohem Cholesterinspiegel der Fall. Laut dem Kardiologen und Wissenschaftskommunikator Aurelio Rojas gibt es in einem in den sozialen Medien veröffentlichten Video drei mögliche Antworten auf diese häufig gestellte Frage: „ Warum habe ich einen hohen Cholesterinspiegel, obwohl ich kein Fett esse ?“
Was ist Hypercholesterinämie und warum tritt sie auf?Laut Experten der Spanischen Gesellschaft für Innere Medizin ist Cholesterin eine lebensnotwendige Substanz und ein grundlegender Bestandteil von Zellmembranen (deren Hüllen) und verschiedenen Hormonen. Da es sich um ein Fett handelt, ist es nicht in Wasser oder wässrigen Lösungen löslich und muss daher in Partikeln, sogenannten Lipoproteinen, im Blut (einer wässrigen Lösung) transportiert werden.
Wenn von hohem Cholesterinspiegel (Hypercholesterinämie) die Rede ist, liegt das fast immer an einem Anstieg des schlechten Cholesterins (LDL). Ein hoher LDL-Cholesterinspiegel ist mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (vor allem Herzinfarkt und Schlaganfall) verbunden. Obwohl die vererbte Neigung zu hohem Cholesterinspiegel (Familienveranlagung) durch eine gewohnheitsmäßige fettreiche Ernährung verschlimmert werden kann, liegt die Ursache nicht ausschließlich in unserer Ernährung. In manchen Fällen spielen Faktoren eine Rolle, die schwerer zu kontrollieren sind.
Der Kardiologe Aurelio Rojas versucht, den Menschen klarzumachen, dass Hypercholesterinämie „nicht immer mit falscher Ernährung einhergeht. Der menschliche Körper verfügt über komplexe und vielschichtige Mechanismen zur Regulierung des Cholesterinspiegels, wobei die Ernährung nur ein Aspekt ist. Daher ist es ein Fehler, nur die Nahrungsfette dafür verantwortlich zu machen .“ Laut dem Experten gibt es neben der Ernährung drei weitere häufige Ursachen, die trotz aller Bemühungen einen hohen Cholesterinspiegel erklären können.
1. Wenn unsere Leber mehr Cholesterin produziert als nötig„Entzündungen, Genetik und Kohlenhydratstoffwechsel sind Elemente des Körpers, die bei der Erhöhung des Cholesterinspiegels eine ebenso wichtige oder sogar wichtigere Rolle spielen als die Ernährung“, erklärt der Arzt zunächst. Es sei ein Irrglaube, dass das im Körper zirkulierende Cholesterin nur aus der Nahrung stamme, die wir zu uns nehmen. Dr. Rojas erklärt, dass mehr als 70 % des Cholesterins im Blut von unserer Leber selbst produziert werden, unabhängig davon, was wir essen. „Wenn man auf Fett verzichtet, kann die Leber dies kompensieren, indem sie mehr produziert, insbesondere bei Entzündungen oder einer genetischen Veranlagung.“
2. Die negative Rolle hochverarbeiteter Lebensmittel und ihres zugesetzten ZuckersObwohl wir Cholesterin mit dem Verzehr von Fett in Verbindung bringen, gibt es Lebensmittel, die es perfekt tarnen, aber erhebliche Mengen an raffiniertem Zucker enthalten, der bei Cholesterin absolut nicht zu empfehlen ist . „Eine Ernährung, die reich an Zucker, raffiniertem Mehl und hochverarbeiteten Lebensmitteln ist, aktiviert die Lipogenese in der Leber und erzeugt Cholesterin und Triglyceride. Und all dies geschieht unabhängig davon, ob Sie vorsichtig waren und keine Fette zu sich genommen haben.“
Diese mit „verstecktem“ Zucker beladenen Lebensmittel verursachen eine Insulinresistenz , die überschüssige Glukose in Fettsäuren umwandelt , die den Gesamtcholesterinspiegel erhöhen. Dieser Prozess erhöht das kardiovaskuläre Risiko.
3. Aus genetischen Gründen kann der Körper Cholesterin möglicherweise nicht gut ausscheiden.„Es gibt Menschen mit einer genetischen Störung, die die Leber daran hindert, LDL-Cholesterin aus dem Blut zu entfernen. In diesen Fällen hat die Ernährung weniger Einfluss, und eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend .“ Mit dieser Aussage verweist der Kardiologe Aurelio Rojas auf die genetische Veranlagung, die einen veränderten Cholesterinstoffwechsel und das daraus resultierende Herz-Kreislauf-Risiko verursacht. In diesen Fällen ist eine medizinische Diagnose unerlässlich.
20minutos